Steuern und Finanzen

  • Weiterführung der begonnenen Haushaltskonsolidierung
  • Keine weiteren Steuererhöhungen

Ordnung und Sicherheit

      •   Transparente Politik

  • Durchsetzung der städtischen Regeln durch ein effizientes Ordnungsamt

Gesundheit, Kur und Tourismus

  • Errichtung des Naheuferwegs in Salinental
  • Entwicklung des Salinentals als Naherholungsgebiet mit Sport- und Ruhebereichen
  • Erhalt der Gradierwerke als Alleinstellungsmerkmal (größtes Freiluftinhalatorium)
  • Einrichtung eines Fachhochschul-Studiengangs im Gesundheitswesen

Stadtentwicklung

  • Durchführung von Projekten zur Dorfentwicklung und Dorferneuerung in den Stadtteilen
  • Nutzung von Förderprogrammen des Landes, des Bundes und der EU zur Stadtentwicklung
  • Ausweisung von Baugebieten und Innenentwicklung der Dorfkerne in den Stadtteilen (die Bürger sollen in dem Stadtteil bauen und wohnen, in dem sie möchten)
  • Einrichtung von freien W-LAN-Bereichen im Stadtzentrum und in den Mittelpunkten der Stadtteile
  • Forderung eines Verkehrskonzepte der gesamten Stadt

Verkehr

  • Gleichberechtigter Ausbau der Verkehrswege für Fußgänger, Radfahrer und Fahrzeuge
  • Verbesserung des Radwegenetzes
  • Entwicklung von innovativen Ideen zum öffentlichen Nahverkehr (Park&Ride Angebote im Umfeld der Innenstadt und Pendel- verkehr mit modernen Transportmitteln, z.B. führerlose Elektrobusse)
  • Anbindung der neuen Baugebiete im Süden (Weingärten) an die B428 über einen Kreisel auf Höhe der Fa. Rehner
  • Keine Südumgehung parallel zur B428 zwischen Bosenheim und Hackenheim (Zerstörung wichtiger Rebflächen)
  • Stärkung des öffentlichen Personennahverkehrs (einheitliche Waben im kompletten Stadtgebiet, zeitliche Ausweitung der Versorgung auch für Arbeitnehmer im Schichtbetrieb und am Wochenende etc.)
  • Anbindung an das S-Bahn-Netz des Rhein-Main-Gebietes mit zusätzlichen Haltestellen (z.B. in Planig)
  • Errichtung von Mitfahrerbänken von und nach Bosenheim und Planig

Familien

  • Erhalt des Bosenheimer Freibades • Verbesserung der Nahversorgung in den Stadtbezirken
  • Erhalt von wohnortnahen Kindergärten und Grundschulen
  • Umfassende Nutzung von Online-Internetanträgen für Verwaltungstätigkeiten